|
Hohwacht
|
|
Das Ostseeheilbad Hohwacht liegt im östlichen Schleswig-Holstein zwischen Kiel und der Insel Fehmarn direkt an der Hohwachter Bucht.
Der Ort ist aus einem alten Fischerdorf entstanden, aus dem sich Anfang des 20. Jahrhundert ein Badeort für Touristen entwickelte. Hohwacht ist im Grunde genommen eine Halbinsel, da nordwestlich der Große Binnensee , südlich der Sehlendorfer Binnensee und östlich die Ostsee den Ort umschliessen. Hinter dem Großen Binnensee in westlicher Richtung erstrecken sich die Stauchmoränen des Hessenstein-Höhenrückens, welche mit 131m üNN die Zweithöchsten des Landes Schleswig-Holsteins sind. In südlicher Richtung liegt der Bungsberg - mit 168m &üNN der höchste -Berg- des Landes. Im Winter wird hier der nördlichste Skilift der Bundesrepublik betrieben - bei 17% Gefälle und ca 300m Abfahrtspiste kein Wunder- wenn denn mal Schnee liegt.
Luftbild von 1932
Aufgrund der Höhenzüge und
der Nähe zur Ostsee herrscht oft anderes Wetter in Hohwacht,
als z.B.
im 25km entfernten Plön. Der 1. Grund dafür ist, das
Luftpakete
bei Westwind an den Höhenrücken
aufsteigen müssen - die Luft kühlt
sich ab und kondensiert (Regen kann entstehen). Hat die Luft den
Höhenrücken passiert sinkt
sie wieder ab- die Luft erwärmt sich und kann mehr Wasserdampf
inne
halten ( es trocknet ab).
Der 2. Grund dafür ist die sogenannte
Land / Seewindzirkulation:
Bei Hochdrucklagen im Sommer bemerkt
man im Tagesverlauf ein ändern
der Windrichtung - meist auf die Stunde
genau !
So kann man nach dem Aufstehen morgens noch einen leichten Wind
vom Land aufs Wasser beobachten -
meistens um 11Uhr - dann Windstille
und plötzlich weht der Wind von der
Ostsee.

Was ist passiert?
Im Laufe des Vormittages erwärmt sich
das Land durch die Sonneneinstrahlung schneller als die Ostsee
-->warme Luft steigt über dem Festland auf und der
Luftdruck sinkt.
Diese aufgeheizte Luft kühlt sich ab- es bilden sich Wolken-
und strömt
in der Höhe auf die Ostsee, wo sie sich dann soweit
abkühlt,das sie
wiederabzusinken beginnt. Absinkung bedeutet Wolkenauflösung
und
Luftdruckerhöhung.
Das dadurch entstandene Luftdruckgefälle macht sich dann
durch den angenehm kühlen Seewind
bemerkbar.
Je höher der Temperaturunterschied
zwischen Land und Ostsee ist um so
heftiger weht der Seewind.
Bei dieser Wetterlage kann man wunderbar beobachten, das sich
Quellwolken über dem Landesinneren aufhalten und direkt an der
Küste
ein strahlend blauer Himmel die Strand-
besucher verwöhnt.
Nachts ist es genau andersherum:
Die warme Ostsee kühlt viel langsamer
als das Festland ab- es weht ein Landwind